
powertrain engineering
SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE
Synthetische Kraftstoffe oder auch E-Fuels haben in den WTW-Bereichen
Vorteile gegenüber anderen Energieformen. Mögliche Vorteile sind: einfacher
Transport, Nutzung bestehender Infrastruktur, Weiterverwendung der
bestehenden industriell skalierbaren Antriebskonzepte und geringer CO2-
Fußabdruck Jeder dieser Vorteile ist abhängig vom Grad der Beimischung
(Drop-In) und von Molekülstrukturen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Ein Nachteil ist sicher der Wirkungsgrad über die gesamte Prozesskette (insbesondere
in WTT). Je nach Art und Anzahl der Prozessschritte werden synthetisch
Wasserstoff (Power-to-Hydrogen), Methan (Power-to-Gas) oder
flüssiger Kraftstoff (Power-to-Liquid) hergestellt. Vor allem in den Prozessschritten
Strom zu Gas und danach zu flüssigem Kraftstoff wird gegenüber
rein-elektrisch und Wasserstoff ein verhältnismäßig großes Maß an Energie
benötigt. Die Kosten der Herstellung sind um Faktoren höher als für herkömmliche
erdölbasierte Kraftstoffe. Im Wettkampf der Technologien hat
der synthetische Kraftstoff sicherlich Potenzial als CO2-neutrale Technologie.
DIE ZUKUNFT VERSTEHEN
In Zukunft ist es wichtig zu verstehen, wie die gesetzlichen Ziele unter
Beachtung dieser WTT-Pfade zu erreichen sind. Zudem gilt es, Szenarien
zu entwickeln, wie die Gesetzgebung nach 2025 aussehen wird. Momentan
ist die automotive Gesetzgebung TTW-fokussiert, es wird aber erwartet,
dass eine Ausweitung auf WTW stattfindet. Dazu gilt es, das COP21
Pariser Abkommen zu beachten, ebenso das Mid-Century-Szenario in den
USA nach deren Aufkündigung des Abkommens.
Fest steht, dass die momentan geltende Gesetzgebung diese Ziele weit verfehlt.
Wenn sich zum Beispiel Europa nun aber an die Pariser Ziele bindet,
müsste nach Berechnungen von AVL/SE zwischen 2030 und 2040
damit begonnen werden, nur noch rein elektrifizierte Fahrzeuge (BEV)
zuzulassen. Synthetische Kraftstoffe haben das Pozential, dieses Szenario
zu beeinflussen. Der finale zukünftige Energiemix ist dadurch stärker denn
je ein wesentlicher Einflussfaktor für den Antriebsmix der verschiedenen
Fahrzeughersteller.
A U G U S T 2 0 1 8 1 9
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn die ambitionierten Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
im Transportsektor umgesetzt werden, hat dies drastische Auswirkungen
auf die erforderliche Elektrifizierung und den Antriebsstrangmix.
Synthetische und Biokraftstoffe haben das Potenzial, dieses Szenario zu
beeinflussen. AVL und Strategy Engineers helfen dabei, durch Szenarien
ganzheitlich zu bewerten, mit welchen Antriebskonzepten und zu
welchen Kosten die gesetzlichen Ziele in Zukunft erreichbar sind.
WEITERE INFOS AU F :
www.avl.com/energy
Synthetischer Kraftstoff
hat Potenzial als CO2-
neutrale Technologie.