
cover story
WIR WOLLTEN DIE VORTEILE
DER HYBRIDISIERUNG NUTZEN
UND UNS NICHT ZWISCHEN A ODER B
ENTSCHEIDEN MÜSSEN.
PROF. DR. CHRISTIAN MOHRDIECK,
Leiter Antriebsentwicklung Brennstoffzellensystem bei Daimler AG
und Geschäftsführer der Daimler-Tochter NuCellSys
6 A U G U S T 2 0 1 8
‹F.›: Der GLC F-CELL ist ein weltweit einzigartiger Plug-in-Hybrid.
Warum kombinieren Sie Brennstoffzellen- und Batterietechnik auf
diese Weise?
‹Mohrdieck›: Wir wollten die Vorteile der Hybridisierung nutzen und uns
nicht zwischen A oder B entscheiden müssen. Die Batterie bietet drei Vorteile:
Wir können kinetische Energie rekuperieren, beim Beschleunigen
steht zusätzlicher Schub zur Verfügung und die bereits angesprochene Verlängerung
der Reichweite. Die Plug-in-Lösung hilft dem Kunden in der
initialen Phase der Infrastruktur mit einem noch „dünnen“ Tankstellennetz:
ca. 50 km können zuhause geladen werden. Damit kommt man in
Deutschland in den meisten Fällen zur nächsten Wasserstofftankstelle.
‹F.›: Ist ein Plug-in-Brennstoffzellenfahrzeug also die Lösung für die
Zukunft der Mobilität?
‹Mohrdieck›: Sie könnte jedenfalls eine sein. Batterie und Brennstoffzelle
bilden eine Symbiose. Die beiden Technologien ergänzen sich sehr gut: Die
Power und Schnelligkeit der Batterie unterstützen die reichweitenstarke
und schnell betankbare Brennstoffzelle, die ihren idealen Betriebszustand
eher in leistungskonstanten Fahrzuständen hat. Vorstellbar wäre in Zukunft
eine Kombination skalierbarer Batterie- bzw. Brennstoffzellenmodule – je
nach Mobilitätsszenario und Fahrzeugtyp.
‹F.›: Auf dem Genfer Automobilsalon 2018 hat Mercedes-Benz Vorserienmodelle
neuer Plug-in-Dieselhybride vorgestellt. Da gibt es viele technische
Berührungspunkte, oder?
‹Mohrdieck›: Beim Plug-in-Brennstoffzellenantrieb profitieren wir
heute schon von unserem modularen Hybridkonzept und dabei insbesondere
von der kompakten Bauweise unseres Brennstoffzellensystems:
Der Antrieb ließe sich grundsätzlich auf eine Vielzahl von Baureihen
und Karosserievarianten übertragen, denn auch alle sonstigen Bauteile –
Leistungselektronik, Elektromotor und Co. – gehören zu unserem Modulbaukasten
und lassen sich weitestgehend flexibel kombinieren.
Brennstoffzellen-Antriebe
Wasserstofftanks
On-Board-Lader
Lithium-Ionen-Batterie
H2-Füllstutzen
Ladedose
Elektromotor
Das intelligente Fahrzeugkonzept
von Mercedes-Benz soll künftig
weltweit erstmalig die innovative
Brennstoffzellen- und Batterietechnik
zu einem Plug-in-Hybrid
kombinieren.