
fuel cell
A U G U S T 2 0 1 8 2 5
ist es AVL gelungen, verschiedene
Anwendungen der Brennstoffzellentechnologie
in allen Phasen, von
der Konzeption bis zur Systemvalidierung,
zu modellieren und zu testen.
Und es hat dazu geführt, dass
eine Reihe von anspruchsvollen
Leistungs- und Haltbarkeitszielen
erreicht wurden, während gleichzeitig
Kosten, Komplexität und Zeit
effektiv verwaltet wurden.
Einige der größten Hindernisse für
PEMFC und SOFC werden mit
diesem simulationsbasierten Ansatz
bewältigt. Für leichte Fahrzeuganwendungen
von PEMFC besteht
eine solche Herausforderung darin,
die Leistung und die Lebensdauer
der Brennstoffzelle zu maximieren.
Für SOFC-Anwendungen sind optimierte
Effizienz und Langlebigkeit
bei minimalen Lebenszykluskosten
eine Herausforderung. Um diesen
Aufgaben gerecht zu werden, hat
AVL das Modellierungstool AVL
FIRE™ entwickelt.
AVL FIRE™ bietet spezielle Multiphysik
Simulationsmöglichkeiten,
die die relevanten physikalischen
und elektrochemischen Prozesse
des PEMFC- und SOFC-Betriebs
berücksichtigen. Von der Analyse
von PEMFC-bezogenen mehrphasigen
Strömungs-, thermischen und
elektromechanischen Prozessen,
einschließlich der Degradation auf
Zellen- und Stack-Ebene, bis hin
zu komplexen fluiddynamischen,
thermischen und elektrochemischen
Prozessen in SOFC-Zellen-
und Stack-Konfigurationen ist AVL
FIRE™ ein bewährtes und vielseitiges
Werkzeug. Es bietet die Möglichkeit,
das Strömungsfelddesign
zu optimieren, um lokalen Brennstoffmangel
und Flüssigkeitsansammlungen
zu vermeiden, die die
Zelle schädigen können, und ermöglicht
die Modellierung des Zellabbaus,
um so die Lebensdauer der
Brennstoffzelle zu maximieren.
Neben AVL FIRE™ ist AVL
CRUISE™ M ein weiteres wert-
Die Simulationswerkzeuge von AVL helfen,
einige der größten Hindernisse für die Brennstoffzellentechnologie
zu überwinden.
Reaktionsstromdichteverteilung
Sauerstoffkonzentrationsverteilung
Temperaturverteilung
volles Werkzeug, um die Etablierung
der Brennstoffzellentechnologie
im Markt zu realisieren.
Dieses Simulationstool bietet spezielle
Multiphysik-Modellierungsfunktionen,
die die Optimierung
ganzer Brennstoffzellensysteme
und ihrer verschiedenen Teile, wie
z.B. BoP und Kühlmittelkreislaufkomponenten,
unterstützen können.
Transientes Lastaufnahmeverhalten,
Systemeffizienz unter
realen Betriebsbedingungen sowie
An- und Abschaltverhalten können
in AVL CRUISE™ M modelliert
werden, um Entwicklungsziele zu
setzen und zu erreichen.
Der Zugriff auf solche Simulationswerkzeuge
ermöglicht es, bereits
in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses
mit dem Testen
zu beginnen, noch bevor die erste
Hardware gebaut wurde. Sobald
Komponenten verfügbar werden,
kann eine Kombination aus virtuellem
Testen im Büro und Hardware-
Testen auf dem Prüfstand flexibel,
kostengünstig und zeitsparend im
Rennen um die Markteinführung
eingesetzt werden.
Diese vielseitigen Ansätze bei der
Entwicklung und Anwendung von
Brennstoffzellentechnologien, kombiniert
mit ihrer unvergleichlichen
Expertise, haben AVLs Position als
führender Partner für die Elektrifizierung
in der Industrie gesichert.
Und da sich die Brennstoffzellentechnologien
immer mehr durchsetzen,
hat AVL mit fast zwanzig
Jahren Erfahrung in dieser zukünftigen
Energiequelle bereits einen
Wettbewerbsvorteil. Ob es darum
geht, elektrische Energie in den
traditionellen Verbrennungsantrieb
mit einem Mild-Hybridisierungsansatz
einzubringen, einen neuen,
rein elektrischen Antriebsstrang zu
schaffen oder eine breite Palette von
nicht-automobilen Anwendungen
der Brennstoffzellentechnologie –
AVL findet bereits jetzt die Antworten
auf die schwierigen Fragen
der Industrie.